Hunde werden vermenschlicht"
Der Faschismus-Experte und FU-Professor Wolfgang Wippermann erforscht die Rolle des Kampfhunds in der Geschichte - und die Debatte um die Tiere und ihre Halter: "Da wird eine Art Unterschichten-Kampagne gefahren"

7-8/00 trdbook.gif (1270 Byte) trend online zeitung Briefe oder Artikel: info@trend.partisan.net   ODER per Snail: Anti-Quariat Oranienstr. 45 D-10969 Berlin

taz: Was für einen Hund haben Sie?

Wolfgang Wippermann: Ich habe einen Deutsch-Kurzhaar. So kniehoch. Einen Jagdhund.

Wie wird man vom Faschismus-Forscher zum Kampfhund-Forscher?

Geschichte sind nicht nur Staatsaktionen, sondern auch Kulturgeschichte. Im Verhältnis zu ihren Hunden kann man etwas über Menschen erfahren. Darum schreibe ich mein Buch "Kampfhunde - Historie und Hysterie".

Die Hysterie ist ausgebrochen. Wieso gerade jetzt?

Das ist ein Beispiel, wie die Bild-Zeitung einen Diskurs lostritt. Die anderen Medien sind hinterhergetrottet. Als die Spendenaffäre nicht mehr interessierte und wir bei der Fußball-EM schlecht abschnitten, brauchte man wohl ein Thema.

Sie bieten bald ein Seminar zum Thema "Mensch und Tier" an. Worum soll es gehen?

Hunde sind Luxus. Das ist erst seit der Neuzeit so. Die "unnützen Hunde" kamen in der Oberschicht auf und erreichten erst nach 1945 alle Schichten. Noch in der Weimarer Republik hatten Arbeiter allenfalls nützliche "Karrenhunde", die kleine Wagen zogen. Sinti und Roma war der Besitz von Hunden verboten.

Wann gab es den ersten Kampfhund?

Keiner kann definieren, was ein Kampfhund ist. Auf der neuen Rassenliste werden Mastinos, Mastiffs und Doggen benannt. Die Deutsche Dogge ist nicht aufgeführt, weil Bismarck dann einen Kampfhund gehabt hätte. Seine Dogge hieß offiziell "Reichshund". Mastinos sollen in der Antike als Kampfhunde gegen Menschen eingesetzt worden sein. Das ist eine Legende. Die antiken Soldaten waren gepanzert. Da hatten Hunde keine Chance. Trotzdem gelten sie als Kampfhunde. Die Conquistadoren sollen Bluthunde gegen die Indianer eingesetzt haben. Das ist auch falsch. Der Bluthund hat darum ein schlechtes Image. Pitbulls und Staffordshire Terrier wurden in England im 17. Jahrhundert gezüchtet. Zum Kampf gegen Stiere. Das war eine Reaktion der Unterschicht auf das Hobby des Adels, Treibjagden zu veranstalten. Als die Kämpfe gegen Stiere im 18. Jahrhundert verboten wurden, hat man die Hunde zu Hundekämpfen eingesetzt. Hier sind Kämpfe erst in den letzten Jahren im kriminellen Millieu modisch geworden. Es leuchtet ein, dass Veterinäre diese Hunde Kampfmaschinen nennen. Diese Kämpfe müssten verboten werden. Da ist ja auch Geld im Spiel.

Wie kam es dazu, dass Kampfhunde so in Mode kamen?

In der Bibel kommen nur negative Hunde vor. Die Juden lebten in einer Umwelt, wo die Nachbarn tierfreundlich waren. Die Griechen etwa waren geradezu in Hunde vernarrt. Als Abgrenzung dazu war der christlich-jüdische Diskurs tierfeindlich. Erst ab der Aufklärung sind Tiere nicht nur Sachen. Hunde werden auch heute von Hundefreunden und -feinden vermenschlicht.

Was ist mit dem Schäferhund?

Schäferhunde waren im Dritten Reich Foltermaschinen in den KZs. Nach 45 gab es einen Schäferhund-Diskurs, der den heutigen Kampfhund-Diskurs an Schärfe noch übertraf. Bis 68 sah man hinter jedem Schäferhund den Faschismus hinterhertrotten. Das ist in den letzten Jahren dank der Arbeit des deutschen Schäferhund-Vereins abgebogen worden. Obwohl der Schäferhund in der Beiß-Statistik weit oben steht, steht er nicht im Mittelpunkt der Hysterie.

Kann eine Kampfhund-Verordnung soziale Konflikte zur Folge haben?

Die 500 Mark, die man als Kampfhund-Besitzer zahlen muss, sind für manche Leute viel Geld. Einige verzichten auf Essen, nur um ihren Hund zu halten. Es wurde bei der Kampfhund-Hysterie auch eine Art Unterschichten-Kampagne gefahren. Die sagen natürlich, warum dürfen Zehlendorfer Hunde halten und Kreuzberger nicht. Das birgt Zündstoff.

INTERVIEW: KIRSTEN KÜPPERS

Prof. Dr. Wolfgang Wippermann
Neuere Geschichte FU Berlin

Dienstadresse
Friedrich-Meinecke-Institut
FB Geschichts- und Kulturwissenschaften
Freie Universität Berlin
Koserstraße 20
14195 Berlin

Telefon
(030) 838 54529

Sprechstunde
Montag, 16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
Raum A 351

  Privat: Waltharistr. 22, 14109 Berlin, Fon 030 8033214, Fax 030 8033317

 

http://www.fu-berlin.de/cgi-bin/index/showme.cgi?url=http://www.fu-berlin.de/fmi/dozenten/IE

_Information_Wippermann_Wolfgang.html&pat=wippermann

CURRICULUM VITAE

29. 1. 1945 Geboren in Bremerhaven.
Bis 1964 Schulbesuch. 1964 Abitur in Bremerhaven.
1964 - 1972 Studium in Göttingen und Marburg.
Studienfächer: Geschichte, Deutsch, Politikwissenschaften. Thema der Magisterarbeit: "Die Gründung des Deutschen Ordensstaates."
1975 Promotion zum Dr. phil.. Thema der Promotionsarbeit: "Der Ordensstaat als Ideologie."
1978 Habilitation. Thema der Habilitationsarbeit: "Die Bonapartismustheorie von Marx und Engels."
Seit 1978 Privatdozent an der Freien Universität Berlin.
1987/88 Gastprofessor in Indiana (USA).
1989 Gastprofessor in Peking (China).
1990 Gastprofessor in Minnesota (USA).
1991 Gastprofessor in Innsbruck (Österreich).
1992 Gastprofessor an der Duke University in Durham / North Carolina (USA).

 

LEHRE


Lehrschwerpunkte
  • Bonapartismus
  • Faschismus
  • Nationalsozialismus

 

FORSCHUNG


Forschungsschwerpunkte
  • Siehe Lehre

 

PUBLIKATIONEN


Monographien
  • Faschismustheorien. Zum Stand der gegenwärtigen Diskussion. Darmstadt 1972.
    Faschismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute. 7., überarbeitete Auflage, Darmstadt 1997.
  • Zusammen mit Thamer, Hans-Ulrich:
    Faschistische und neofaschistische Bewegungen. Probleme empirischer Faschismusforschung. Darmstadt 1977.
  • Der Ordensstaat als Ideologie. Das Bild des Deutschen Ordens in der deutschen Geschichtsschreibung und Publizistik. (= Druckfassung der Phil. Diss. FU Berlin 1975). Berlin 1979.
  • Der "deutsche Drang nach Osten". Ideologie und Wirklichkeit eines politischen Schlagwortes. Darmstadt 1981.
  • Zur Analyse des Faschismus. Die sozialistischen und kommunistischen Faschismustheorien 1921 - 1945. Frankfurt am Main, Berlin, München 1981.
  • Steinerne Zeugen. Stätten der Judenverfolgung in Berlin. Mit Beiträgen von Heinz Galinski und Richard von Weizsäcker. Hrsg. vom Pädagogischen Zentrum Berlin. Berlin 1982.
  • Zusammen mit Burkert, Hans-Norbert und Matußek, Klaus:
    "Machtergreifung". Berlin 1933. Berlin 1982. 2. Auflage, Berlin 1983.
  • Die Bonapartismustheorie von Marx und Engels. (= Druckfassung der Habil. Schr. FU Berlin 1978). Stuttgart 1983.
  • Europäischer Faschismus im Vergleich 1922 - 1982. Frankfurt am Main 1983.
    (Chinesische Übersetzung: Ouhzou Faxisihuyi Bijiao, Peking 1992).
  • Jüdisches Leben im Raum Bremerhaven. Eine Fallstudie zur Alltagsgeschichte der Juden vom 18. Jahrhundert bis zur NS-Zeit. Bremerhaven 1985.
  • Zusammen mit Ruppel, Helmut und Schmidt, Ingrid:
    "...stoßet nicht um weltlich Regiment"? Erzähl- und Arbeitsbuch vom Widerstehen im Nationalsozialismus. Neukirchen-Vluyn 1986.
  • Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit I. Die nationalsozialistische Judenverfolgung. Darstellung - Dokumente - Didaktische Hinweise. Frankfurt am Main 1986.
  • Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit II. Die nationalsozialistische Zigeunerverfolgung. Darstellung - Dokumente - Didaktische Hinweise. Frankfurt am Main 1986.
  • Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit III. Der Alltag. Darstellung - Dokumente - Didaktische Hinweise. Frankfurt am Main 1986.
  • Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit IV. Der Widerstand. Darstellung - Dokumente - Didaktische Hinweise. Frankfurt am Main 1986.
  • Der konsequente Wahn. Ideologie und Politik Adolf Hitlers. Mit einem Essay von Saul Friedländer. München 1989.
  • Zusammen mit Burleigh, Michael:
    The Racial State. Germany 1933 - 1945. Cambridge 1991. 2. Auflage, Cambridge 1992. (Italienische Übersetzung: Lo stato Razziale. Germania 1933 - 1945, Mailand 1992.
  • Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen. Darstellung und Dokumente. Hrsg. vom Pädagogischen Zentrum Berlin. Berlin 1992.
  • Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland. Darstellung und Dokumente. Hrsg. vom Pädagogischen Zentrum Berlin. Berlin 1993.
  • Geschichte der deutschen Juden. Darstellung und Dokumente. Hrsg. vom Berliner Institut für Lehrer-fort- und -weiterbildung und Schulentwicklung. Berlin 1994.
  • Lehrhefte zum Studienfach Geschichte. Das Dritte Reich. Teil 1 - 13. Hrsg. von der Technischen Fachhochschule Berlin - Fernstudieninstitut. Berlin 1994 - 1995.
  • Übungshefte zum Studienheft Geschichte. Das Dritte Reich. Teil I - IV. Hrsg. von der Technischen Fachhochschule Berlin - Fernstudieninstitut. Berlin 1994 - 1995.
  • Studienanleitung zum Studienfach Geschichte. Bundesrepublik und DDR. Teil 1 - 4. Hrsg. von der Technischen Fachhochschule Berlin - Fernstudieninstitut. Berlin 1995.
  • Studienanleitung zum Studienfach Geschichte. Das 19. Jahrhundert. Teil 1 - 4. Hrsg. von der Technischen Fachhochschule Berlin - Fernstudieninstitut. Berlin 1995.
  • "Wie die Zigeuner." Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich. Berlin 1997.
  • Wessen Schuld? Vom Historikerstreit zur Goldhagen-Kontroverse. Berlin 1997.
  • Totalitarismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute. Darmstadt 1997.
  • Umstrittene Vergangenheit. Fakten und Kontroversen zum Nationalsozialismus. Berlin 1998.
  • Konzentrationslager. Geschichte, Nachgeschichte, Gedenken. Berlin 1999.

Herausgebertätigkeit
  • Kontroversen um Hitler. Mit einer Einleitung von Wolfgang Wippermann. Frankfurt am Main 1986.
  • Zusammen mit Mecklenburg, Jens:
    "Roter Holocaust"? Kritik des Schwarzbuchs des Kommunismus. Hamburg 1998.

Handbuch- und Lexikonartikel
  • Faschismus / Faschismustheorien. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Pipers Wörterbuch zur Politik, Band 1 - 2. München 1985. Band 1, S. 227 - 232.
  • Totalitarismus / Totalitarismustheorien. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Pipers Wörterbuch zur Politik, Band 1 - 2. München 1985. Band 2, S. 1032 - 1035.
  • Totalitarismus / Totalitarismustheorien. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn 1995, S. 784 - 786.
  • Faschismus / Faschismustheorien. In: Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politik. Band I (Politische Theorien). München 1995, S. 88 - 95.
  • Totalitarismus / Totalitarismustheorien. In: Nohlen, Dieter / Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.): Lexikon der Politik. Band I (Politische Theorien). S. 670 - 674.
  • Ideologie. In: Benz, Wolfgang / Graml, Hermann / Weiß, Herman (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997, S. 11 - 21.
  • Antibolschewismus. In: Benz, Wolfgang / Graml, Hermann / Weiß, Herman (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997, S. 364.
  • Arbeitertum. In: Benz, Wolfgang / Graml, Hermann / Weiß, Herman (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997, S. 368.
  • Drittes Reich. In: Benz, Wolfgang / Graml, Hermann / Weiß, Herman (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997, S. 435.
  • "Mein Kampf. In: Benz, Wolfgang / Graml, Hermann / Weiß, Herman (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997, S. 580 f..
  • Nationalsozialismus. In: Benz, Wolfgang / Graml, Hermann / Weiß, Herman (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997, S. 599 f..
  • Bonapartismus. In: Albrecht, Ulrich / Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der Internationalen Politik. München 1997, S. 79 - 81.
  • Faschismus. In: Albrecht, Ulrich / Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der Internationalen Politik. München 1997, S. 140 - 143.
  • Totalitarismus. In: Albrecht, Ulrich / Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der Internationalen Politik. München 1997, S. 485 - 487.

Aufsätze
  • "Deutsche Katastrophe" oder "Diktatur des Finanzkapitals"? Zur Interpretationsgeschichte des Dritten Reiches im Nachkriegsdeutschland. In: Denkler, Horst / Prümm, Karl (Hrsg.): Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Themen - Traditionen - Wirkungen. Stuttgart 1976, S. 8 - 43.
  • Geschichte und Ideologie im historischen Roman des Dritten Reiches. In: Denkler, Horst / Prümm, Karl (Hrsg.): Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Themen - Traditionen - Wirkungen. Stuttgart 1976, S. 186 - 206.
  • The Post-War German Left and Fascism. In: Journal of Contemporary History 11 (1976), S. 185 - 220.
  • Aufstieg und Machtergreifung der NSDAP in Bremerhaven-Wesermünde. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 57 (1978), S. 165 - 199.
  • Die Ostsiedlung in der deutschen Historiographie und Publizistik. Probleme, Methoden und Grundlinien der Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg. In: Fritze, Wolfgang H. (Hrsg.): Germania Slavica I.. Berlin 1980, S. 41 - 69.
  • Das Bild der mittelalterlichen deutschen Ostsiedlung bei Marx und Engels. In: Fritze, Wolfgang H. (Hrsg.): Germania Slavica I.. S. 71 - 97.
  • Widerstand und Verfolgung in Berlin. Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen aus der DDR. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 76 (1980), S. 165 - 173.
  • Antifaschismus in der DDR: Wirklichkeit und Ideologie. (= Beiträge zum Thema Widerstand, Band 16 ). Berlin 1980.
  • Thesen zur aktuellen Diskussion über Nationalsozialismus und Faschismus. In: Burkert, Hans-Norbert und Wunderlich, Jürgen: Nazi-Diktatur und Neo-Nazismus. Begleitmaterial zur Wanderausstellung für die Berliner Schule. Berlin 1980, S. 43 - 45.
  • Ideologien des Preußentums. In: Mitteilungen der Gesellschaft der Freunde der Universtät Mannheim 30 (1981), S. 20 - 35.
  • Hermann von Salza diente Kaiser und Reich. In: Sie prägten Preußen. Lebensbilder einer großen Geschichte. Berlin 1981, S. 10 - 13.
  • Faschismus und Nationalsozialismus: "Triumph des Willens" oder kapitalistische Manipulation ? In: Pelinka, Anton (Hrsg.): Ideologien im Bezugsfeld von Geschichte und Gesellschaft. Innsbruck 1981, S. 201 - 216.
    Nachdruck unter dem Titel: "Triumph des Willens" oder kapitalistische Manipulation ? Das Ideologieproblem im Faschismus. In: Bracher, Karl Dietrich / Funke, Manfred (Hrsg.): Nationalsozialistische Diktatur 1933 - 1945. Eine Bilanz. Bonn 1983, S. 735 - 759.
  • Ausländer in der Geschichte Berlins. In: Lusk, Irene / Zieseke, Christiane (Hrsg.): Stadtfront Berlin West Berlin. Berlin 1982, S. 156 - 160.
  • Die nationalsozialistische "Machtergreifung" in Berlin. In: Lusk, Irene / Zieseke, Christiane (Hrsg.): Stadtfront Berlin West Berlin. Berlin 1982, S. 161 - 166.
  • Ordensstaat, Hohenzollernmonarchie und "Drittes Reich". Zur Entwicklung und Kritik einer Ideologie des Preußentums. In: Schlenke, Manfred (Hrsg.): Preußen - Beiträge zu einer politischen Kultur. Reinbek 1981, S. 335 - 349.
  • "Gen Ostland wollen wir reiten!" Ordensstaat und Ostsiedlung in der historischen Belletristik Deutschlands. In: Fritze, Wolfgang H. (Hrsg.): Germania Slavica II.. Berlin 1981, S. 187 - 235.
  • Nationalsozialismus und Preußentum. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52 - 53, 1981, S. 13 - 22.
  • Die Berliner Gruppe Baum und der jüdische Widerstand. (= Beiträge zum Thema Widerstand, Band 18). Berlin 1981.
  • Die jüdische Widerstandsgruppe Baum. In: Die Gemeinde. Mitteilungsblatt der Jüdischen Gemeinde Wien 30. Cheschwan 5743 / 16. November 1982.
  • Friedrich Meineckes "Die deutsche Katastrophe" - Ein Versuch zur deutschen Vergangenheitsbewältigung. In: Erbe, Michael (Hrsg.): Friedrich Meinecke heute. Berlin 1982, S. 101 - 121.
  • "Weder Hitler-Knechte noch Stalin-Sklaven!" SPD und Faschismus in Bremerhaven-Wesermünde. In: Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 61 (1982), S. 389 - 412.
  • Faschismus. In: Theologische Realenzyklopädie Band 11. Berlin, New York 1981, S. 36 - 41.
  • Beschlagnahmte Tradition. Von Friedrich dem Großen über Bismarck zu Hitler. In: Das Parlament 29. Januar / 5. Februar 1983, S. 3.
  • Preußen und Polen. In: Schlenke, Manfred (Hrsg.): Preußen - Ploetz. Eine historische Bilanz in Daten und Deutungen. Freiburg, Würzburg 1983, S. 97 - 109.
  • Theorien und Ideologien der Epoche. In: Bormann, Alexander v. / Glaser, Horst (Hrsg.): Deutsche Literatur - Eine Sozialgeschichte, Band 9. Reinbek 1983, S. 31 - 42.
  • Es gab nicht nur die "Weiße Rose". Jugend im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. In: Die Mahnung. Zentralorgan demokratischer Widerstandskämpfer und Verfolgten-Organisationen. Juli 1983, S. 1 - 2.
  • Deutsche und polnische Ideologien des Ordensstaates im Widerstreit. Eine Entgegnung auf Marian Biskup. In: Jahrbuch für die Geschichte Osteuropas 31 (1983), S. 129 - 135.
  • Faschismustheorien. In: Mickel, Wolfgang (Hrsg.): Handlexikon zur Politikwissenschaft. München 1983, S. 141 - 145.
  • Das Slawenbild der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Slawen und Deutsche zwischen Elbe und Oder. Vor 1000 Jahren: Der Slawenaufstand von 983. Berlin 1984, S. 15 - 29.
  • Verfolgung und Widerstand der Berliner Juden 1933 - 1945. In: Pross, Christian / Winau, Rolf (Hrsg.): "Nicht mißhandeln". Das Krankenhaus Moabit. Berlin 1984, S. 15 - 29.
  • Von Luther bis Hitler ? Der deutsche Protestantismus und die Judenfrage. In: Evangelisches Bildungswerk Berlin (Hrsg.): Wirkungen der Reformation. Berlin 1984, S. 31 - 45.
  • Der Dreißigjährige Krieg 1618 bis 1648. In: Deutschland. Porträt einer Nation, Band 1 (Geschichte). Gütersloh 1985, S. 151 - 161.
  • Schweden als Kontrast. In: Deutschland. Porträt einer Nation, Band 1 (Geschichte). Gütersloh 1985, S. 162 - 166.
  • Nationalsozialismus in Deutschland. In: Deutschland. Porträt einer Nation, Band 1 (Geschichte). Gütersloh 1985, S. 237 - 246.
  • Von der Kapitulation bis zur Staatengründung. In: Deutschland. Porträt einer Nation, Band 1 (Geschichte). Gütersloh 1985, S. 337 - 346.
  • Der Kult der Gewalt im Faschismus. In: Leser, Norbert (Hrsg.): Macht und Gewalt in der Politik und Literatur des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln 1985, S. 50 - 71.
  • 700 und 50 Jahre Berlin. Zur Geschichte einer Metropole. In: Thomas Ludewig: Berlin. Geschichte einer deutschen Metropole. Gütersloh 1986, S. 44 - 49.
  • Es begann nicht 1933. "Rassenpolitik" in Deutschland. In: Dietz, Gabriele / u. a. (Hrsg.): Die wilden Zwanziger. Weimar und die Welt 1919 - 33. Berlin 1986, S. 44 - 49.
  • Propaganda - Gewalt - Geld. Der Aufstieg des Nationalsozialismus. In: Dietz, Gabriele / u. a. (Hrsg.): Die wilden Zwanziger. Weimar und die Welt 1919 - 33. Berlin 1986, S. 182 - 188.
  • Die deutsche und polnische Frage in der deutschen Historiographie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 14 / 1987, S. 29 - 36.
    Kurzfassung in: Timmermann, Heiner (Hrsg.): Geschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Politik. Saarbrücken 1987, S. 95 - 110.
  • Probleme und Aufgaben der Beziehungsgeschichte zwischen Deutschen, Polen und Juden. In: Jersch-Wenzel, Stefi (Hrsg.): Deutsche - Polen - Juden. Ihre Beziehungen von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Beiträge einer Tagung. Berlin 1987, S. 1 - 47.
  • Die Geschichte des "Reichsehrenmals Tannenberg". Ein historisches Lehrstück. In: Niemandsland. Zeitschrift zwischen den Kulturen 1 (1987), Heft 2, S. 58 - 69.
  • Faschismus - nur ein Schlagwort? Die Faschismusforschung zwischen Kritik und kritischer Kritik. In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 16 (1987), S. 346 - 366.
  • Nationalsozialistische Zwangslager in Berlin II. Das "Arbeitserziehungslager" Wuhlheide. In: Ribbe, Wolfgang (Hrsg.): Berlin-Forschungen II. Berlin 1987, S. 179 - 188.
  • Zusammen mit Brucker-Boroujerdi, Ute:
    Nationalsozialistische Zwangslager in Berlin III. Das "Zigeunerlager" Marzahn. In: Ribbe, Wolfgang (Hrsg.): Berlin-Forschungen II. Berlin 1987, S. 189 - 201.
  • Zusammen mit Brucker-Boroujerdi, Ute:
    Das "Zigeunerlager" Berlin-Marzahn. In: Pogrom. Zeitschrift für bedrohte Völker, Nr. 130, 1987, S. 77 - 80.
  • Oberbranddirektor Walter Gempp: Widerstandskämpfer oder Krimineller? Kein Beitrag zur Reichstagsbrandkontroverse. In: Ribbe, Wolfgang (Hrsg.): Berlin-Forschungen III. Berlin 1988, S. 207 - 229.
  • Das Berliner Schulwesen in der NS-Zeit. In: Schmoldt, Benno (Hrsg.): Schule in Berlin. Gestern und heute. Berlin 1989, S. 57 - 74.
  • Zusammen mit Brucker-Boroujerdi, Ute:
    Die "Rassenhygienische und Erbbiologische Forschungsstelle" im Reichsgesundheitsamt. In: Bundesgesundheitsblatt 32, März 1989, Sonderheft, S. 13 - 19.
  • Historische Alternativen zur Reichsgründung. In: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (Hrsg.): Die Spaltung Europas und die deutsche Teilung. Bonn 1989, S. 35 - 43.
  • Die "Offensive des Faschismus" und die Krise der Demokratie in den Dreißiger Jahren. In: Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. Die 30er Jahre. Gütersloh 1989, S. 156 - 177.
  • Theorien des alltäglichen Faschismus. In: Schweizerische Vereinigung für marxistische Studien (Hrsg.): Faschismus im Alltag. Bern 1990, S. 24 - 40.
  • Der verlorene Friede. In: Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. Die 20er Jahre. Gütersloh 1990, S. 156 - 177.
  • Das Jahrzehnt der Kriege und Revolutionen. In: Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. Das 2. Jahrzehnt. Gütersloh 1990, S. 162 - 182.
  • Zusammen mit Debusmann, Christel:
    Das "Fest der Völker" und der Alltag der Berliner. Einige Untersuchungen über die Wirkungsgeschichte der Berliner Olympischen Spiele von 1936. In: Alkemeyer, Thomas / Gebauer, Gunter / u. a. (Hrsg.): Olympia - Berlin. Gewalt und Mythos in den Olympischen Spielen von Berlin 1936. Berlin 1990, S. 229 - 244.
  • Faschismustheorien in systematischer Perspektive. In: Grebing, Helga / Kinner, Klaus (Hrsg.): Arbeiterbewegung und Faschismus. Faschismusinterpretationen in der europäischen Arbeiterbewegung. Essen 1990, S. 15 - 23.
  • Politik: Der Zerfall der europäischen Hegemonie. In: Unser Jahrhundert in Wort, Bild und Ton. Das 1. Jahrzehnt. Gütersloh 1990, S. 165 - 179.
  • Deutschland, Polen und Europa - Wendepunkte in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen. In: Wissenschaftliche Arbeitsstelle der Bildungs- und Begegnungsstätte der KAB und CAJ im Bistum Aachen (Hrsg.): Arbeiterfragen, Nr. 2, 1991.
  • Über die Kunst des Zitierens. In: Blume, Jürgen : Die Lektüren des Alfred Döblin. Zur Funktion des Zitats im Novemberroman. Frankfurt am Main 1991, S. I - II.
  • Mazurka Rose und der Artikel 16 des Grundgesetzes. In: Perspektiven. Die internationale StudentInnenzeitung, Nr. 7 / 8, 1991, S. 51 - 53.
  • Sinti und Roma. Grundriß ihrer Geschichte. Hrsg. von der Wissenschaftlichen Arbeitsstelle der Bildungs- und Begegnungsstätte der KAB und CAJ im Bistum Aachen. Herzogenrath 1991.
  • Wider die Verwirrung der Begriffe! Was ist Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Fundamentalismus, Populismus, Faschismus, Neonazismus und Neofaschismus? In: Rechtsextremismus und Neonazismus unter Jugendlichen Ostberlins. Beiträge zur Analyse und Vorschläge zu Gegenmaßnahmen. Berlin 1991, S. 26 - 45.
  • Zusammen mit Burleigh, Michael:
    Hilfloser Historismus. Warum die deutsche Geschichtswissenschaft bei der Erforschung der Euthanasie versagt hat. In: Rost, Ludwig / Bastian, Till / Bonhoeffer, Karl (Hrsg.): Thema: Behinderte. Wege zu einer sozial verpflichtenden Medizin. Stuttgart 1991, S. 11 - 24.
  • Geteilte Geschichte - Antifaschismus und Widerstand im Geschichtsbild beider deutscher Staaten. In: Eggert, Alexander / u. a. (Hrsg.): Denkmäler zum Denken. Geschichte zum Begehen und Verstehen - antifaschistische Gedenkstätten in den östlichen Bezirken Berlins. Berlin 1991, S. 11 - 17.
  • Capitale de l´oubli? In: Deloffre, Jacqueline / Neyer, Hans Joachim (Hrsg.): Berlin capitale. Un choc d´identites et de cultures. Paris 1992, S. 161 - 173.
  • Die Verfolgung der Juden in Berlin. Einige kritische und konzeptionelle Überlegungen über eine Geschichte der Berliner Juden in der NS-Zeit. In: Heinrich Grüber und die Folgen. Beiträge des Symposiums am 25. Juni 1991 in der Jesus-Kirche zu Berlin-Kaulsdorf.
    In: Hellersdorfer Heimathefte 1 (1992), S. 10 - 16.
  • Die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit. In: Antifa 7 - 8 (1991), S. 31 - 33 und Antifa 9 (1991), S. 16 - 17.
  • Od niemieckiego rewizjonismu granicznego do woyny zaborrczej. In: Czubinski, Antoni (Hrsg.): Problem granic i obszaru odrodzonego panstwa polskiego (1918 - 1990). Poznan 1992, S. 173 - 186.
  • Nur eine Fußnote? Die Verfolgung der sowjetischen Roma: Historiographie, Motive, Verlauf. In: Meyer, Klaus / Wippermann, Wolfgang (Hrsg.): Gegen das Vergessen. Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion 1941 - 1945. Deutsch-sowjetische Historikerkonferenz im Juni 1991 in Berlin über Ursachen, Folgen, Opfer des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion. Frankfurt am Main 1992, S. 75 - 90.
  • Faschismus und Psychoanalyse. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: Loewenstein, Bedrich (Hrsg.): Geschichte und Psychoanalyse. Annäherungsversuche. Pfaffenweiler 1992, S. 261 - 274.
  • Wie "modern" war das Dritte Reich? In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar 38 (1993), Reihe A: Heft 1 / 2 A, S. 69 - 72.
  • Falsch gedacht und nicht gehandelt. Der 20. Juli 1932 und das Scheitern des sozialdemokratischen Antifaschismus. In: Kerbst, Diethart / Stahr, Henrick (Hrsg.): Berlin 1992. Das letzte Jahre der ersten deutschen Republik. Politik, Symbole, Medien. Berlin 1992, S. 131 - 142.
  • War der italienische Faschismus rassistisch? Anmerkungen zur Kritik an der Verwendung eines allgemeinen Faschismusbegriffs. In: Röhr, Werner (Hrsg.): Faschismus und Rassismus. Kontroversen um Ideologie und Opfer. Berlin 1992, S. 108 - 122.
  • Zusammen mit Burleigh, Michael:
    Das Dritte Reich: Klassenherrschaft oder Rassenstaat? Rassenpolitik und Rassenmord. 1933 - 1940/41. In: Röhr, Werner (Hrsg.): Faschismus und Rassismus. Kontroversen um Ideologie und Opfer. Berlin 1992, S. 127 - 147.
  • Die Doppelstadt. Anmerkungen über den Stand und die Perspektiven der Erforschung der Geschichte Berlins in der NS-Zeit. In: Röhr, Werner (Hrsg.): Faschismus und Rassismus. Kontroversen um Ideologie und Opfer. Berlin 1992, S. 377 - 399.
  • Zusammen mit Burleigh, Michael:
    The Third Reich: Racial State, Class State, Modern State? In: The British Journal of Holocaust Education 1, Nr. 2, 1992, S. 185 - 201.
  • Zusammen mit Burleigh, Michael:
    Minderheiten im Dritten Reich. In: Berliner Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Ethnische Minderheiten in Deutschland. Berlin 1992, S. 1 - 15.
  • Vom "erratischen Block" zum Scherbenhaufen. Rückblick auf die Faschismusforschung. In: Nipperdey, Thomas / u. a. (Hrsg.): Weltbürgerkrieg der Ideologien. Antworten an Ernst Nolte. Berlin 1993, S. 207 - 215.
  • Als die Rutenbündel brachen. Mussolinis Sturz und die Faschismuskontroverse. In: Evangelische Kommentare 8 / 1993, S. 470 - 472.
  • Holocaust mit kirchlicher Hilfe. In: Evangelische Kommentare 9 / 1993, S. 519 - 521.
  • Wie modern war der "Generalplan Ost"? Thesen und Antithesen. In: Rössler, Mechthild / Schleiermacher, Sabine (Hrsg.): Der "Generalplan Ost". Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik. Berlin 1993, S. 125 - 130.
  • Zur Kritik der Totalitarismustheorie. In: Der einäugige Blick. Vom Mißbrauch der Geschichte im Nachkriegsdeutschland. 3. Buchenwald-Geschichtsseminar 1992. Weimar 1993, S. 15 - 18.
  • Sinti und Roma: Ihre Geschichte - unsere Geschichte. In: Busch, Rolf (Hrsg.): Sinti, Roma und wir. Berlin 1994, S. 25 - 46.
  • Antifaschismus als kulturelle Identität? In: Lange, Ulrich (Hrsg.): Identität, Integration und Verantwortung. Vorträge und Referate der ersten Görlitzer Wissenschaftstage. Berlin 1994, S. 90 - 96.
  • Das "Vermächtnis des Widerstandes": Instrumentalisierung oder Historisierung? In: Ringshausen, Gerhard (Hrsg.): Perspektiven des Widerstandes. Der Widerstand im Dritten Reich und seine didaktische Erschließung. Pfaffenweiler 1994, S. 74 - 91.
  • Ideologien des Rassismus: Von den Anfängen bis Adolf Hitler. In: Autorenkollektiv "Psychologen gegen Rassismus" (Hrsg.): Ringvorlesung: "Wehret den Fortgängen". Berlin 1994, S. 11 - 26.
  • Alibi für Auschwitz? Das Bild des Widerstandes in beiden deutschen Staaten. In: Nes Ammim. Zeichen für die Völker 1 / 1994, S. 2 - 11.
  • Blut oder Boden. Wer ist Deutscher? In: Evangelische Kommentare 10 / 94, S. 576 - 577.
  • Antysemityzm i antyslawizm. Geneza i dzialanie niemieckiego rasizmu. In: Goethe-Institut Warschau (Hrsg.): Polacy, Zydzi, Austriacy i Niemcy w XIX i na poczatku XX wieku. Krakau 1995, S. 42 - 54.
  • Was ist Rassismus? Ideologien, Theorien, Forschungen. In: Danckwortt, Barbara / Querg, Thorsten / Schöningh, Claudia (Hrsg.): Historische Rassismusforschung. Ideologen - Täter - Opfer. Hamburg 1995, S. 9 - 33.
  • Esther Jeppert - Ein Frauenleben im Zeichen des alltäglichen Antisemitismus. In: Danckwortt, Barbara / u. a. (Hrsg.): Historische Rassismusforschung. Ideologen - Täter - Opfer. Hamburg 1995, S. 296 - 311.
  • Zur Genese und Funktion der Auschwitzlüge. In: Antifa, Januar 1995, S. 15 - 18.
  • Ist Rot gleich Braun? Totalitarismus - Theorien und ihre Renaissance. In: Evangelische Kommentare 7 / 1995, S. 386 - 388.
  • "Zusammenbruch" oder "Befreiung"? Die Deutschen und der 8. Mai 1945. In: Nes Ammim. Zeichen für die Völker 2 / 1995, S. 1 - 4.
  • Faschismus / Faschismustheorien. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn 1995, S. 151 - 155.
  • Hitler und die Historiker. In: Evangelische Kommentare 1 / 1996, S. 35 - 38.
  • "Aufschwung Ost" - Der Mythos "deutsche Ostkolonisation" in Gegenwart und Vergangenheit. In: Gerlich, Peter / Glass, Krysztof / Serloth, Barbara (Hrsg.): Mitteleuropäische Mythen und Wirklichkeiten. Wien, Torun 1996, S. 93 - 106.
  • Wider die Gutmachung. Für die Sinti und Roma gehörte die "zweite Verfolgung" zu den Kriegsfolgen. In: ami 26 / 3, 1996, S. 73 - 77.
  • Sind die Sorben in der NS-Zeit aus "rassischen" Gründen verfolgt worden? In: Letopis 43 (1996), S. 32 - 38.
  • Die Entsorgung der Vergangenheit. Der "Historikerstreit" ist in eine neue Phase getreten. In: Evangelische Kommentare 1996 / 7, S. 416 - 419.
  • "Deutscher Drang nach Osten" und "polnische Wirtschaft". Stereotypen und Feindbilder in den deutsch-polnischen Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. In: Gröning, Gert (Hrsg.): Planung in Polen im Nationalsozialismus. Hochschule der Künste. Berlin 1996, S. 1 - 6.
  • Die Wissenschaftler und die Verfolgung der Sinti und Roma. Vortrag aus Anlaß der Enthüllung der Gedenktafel zu Ehren der Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma. In: Bundesgesundheitsblatt 38 / 7, Juli 1996, S. 265 - 266.
  • Sinti und Roma in Deutschland. In: Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung (Hrsg.): Ethnische Minderheiten in Deutschland, Vierte Lieferung. Berlin 1996, S. 1 - 19.
  • "Revisionismus light". Die Modernisierung und "vergleichende Verharmlosung" des "Dritten Reiches". In: Bailer-Galanda, Brigitte / Benz, Wolfgang / Neugebauer, Wolfgang (Hrsg.): Die Auschwitzleugner. "Revisionistische" Geschichtslüge und historische Wahrheit. Berlin 1996, S. 237 - 251.
  • Antislavismus. In: Puschner, Uwe / Schmitz, Walter / Ulbricht, Justus H. (Hrsg.): Handbuch zur "Völkischen Bewegung" 1871 - 1918. München 1996, S. 512 - 524.
  • Christine Lehmann and Mazurka Rose. Two Gypsies in the Grip of German Bureaucracy. In: Burleigh, Michael (Hrsg.): Confronting the Nazi Past. New Debates on Modern German History. London 1996, S. 112 - 124.
  • "Zone der Gegenrevolution"? Der ostmitteleuropäische Faschismus in Vergangenheit und Gegenwart. In: Gerlich, Peter / Glass, Krzysztof / Serloth, Barbara (Hrsg.): Im Zeichen der liberalen Erneuerung. Wien, Poznan 1996, S. 157 - 166.
  • Lizenz zum Töten. Kreuzzüge im Mittelalter und Moderne. In: Evangelische Kommentare 2 / 1997, S. 90 - 92.
  • "Provinz fest in der Hand"? - Oberpräsident Noske und die "radikalen Gruppen" in Hannover. In: Butenschön, Rainer / Spoo, Eckart (Hrsg.): Wozu muß einer der Bluthund sein? Der Mehrheitssozialdemokrat Gustav Noske und der deutsche Militarismus des 20. Jahrhunderts. Heilbronn 1997, S. 66 - 75.
  • "Wider die Gutmachung". Die versagte Wiedergutmachung an den Sinti und Roma. In: Nes Ammim. Zeichen für die Völker 1 / 1997, S. 3 - 12.
  • "Wie die Zigeuner" - "wie die Juden". Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich. In: Butterwegge, Christoph (Hrsg.): NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland. Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepulik und zur politischen Bildung. Baden-Baden 1997, S. 69 - 84.
  • "Ordensstraßen" sind Holzwege. Deutsche und polnische Mythen über den Deutschen Orden. In: Seibt, Ferdinand / Borsdorf, Ulrich / Grütter, Theodor (Hrsg.): Transit Brügge - Novgorod. Eine Straße durch die europäische Geschichte. Essen 1997, S. 208 - 215.
  • Was ist Widerstand? In: Krause, Peter / Fritz, Herbert (Hrsg.): Korporierte im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wien 1997, S. 11 - 22.
  • Verdiente Revisionisten. Alfred Schickel und die "Zeitgeschichtliche Forschungsstelle Ingolstadt (ZFI)". In: Klotz, Johannes / Schneider, Ulrich (Hrsg.): Die selbstbewußte Nation und ihr Geschichtsbild. Geschichtslegenden der Neuen Rechten - Faschismus / Holocaust / Wehrmacht. Köln 1997, S. 78 - 95.
  • "Ius sanguinis" a mniejszosci narodowe w cesarstwie niemieckim. In: Przeglad Humanistyczny 2 (1997), S. 21 - 31.
  • "Gefängnisse von langer Dauer". Stand und Aufgaben der historischen Rassismusforschung in Deutschland. In: Lepp, Claudia / Danckwortt, Barbara (Hrsg.): Von Grenzen und Ausgrenzung. Interdisziplinäre Beiträge zu den Themen Migration, Minderheiten und Fremdenfeindlichkeit. Marburg 1997, S. 159 - 174.
  • Grenzen und Räume. Zur Renaissance der Geopolitik. In: Glass, Krysztof / Kranjc, Janez / Luthar, Oto (Hrsg.): Grenzlandidentitäten im Zeitalter der Eurointegration. Wien, Poznan 1998, S. 15 - 24.
  • Der Hund als Propaganda- und Terrorinstrument im Nationalsozialismus. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (Hrsg.): Veterinärmedizin im Dritten Reich. Hannover 1998, S. 193 - 206.
  • Antiziganismus - Entstehung und Entwicklung der wichtigsten Vorurteile. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Zwischen Romantisierung und Rassismus. Sinti und Roma 600 Jahre in Deutschland. Stuttgart 1998, S. 37 - 46.
  • Ost und West und Nord und Süd: Zur Ideologisierung der Windrose. In: Glass, Krzystof / Hettlage, Robert / Scartezzini, Riccardo (Hrsg.): Erweiterung Europas. Wien, Poznan 1998, S. 23 - 34.

Sonstiges
  • Vor 50 Jahren: Nationalsozialistische Machtergreifung in Bremerhaven. (Fünfteilige Artikelserie). In: Nordseezeitung 9.1. bis 6.2.1981.

 

AMT & WÜRDE


  • Mitglied des Kuratoriums der Thüringischen Gedenkstätten (Buchenwald und Mittelbau-Dora).

 

STUDIENTIPS


  • Lesen !
  • Kritisieren !
  • Mißtraut der Geschichts-"Wissenschaft" !

 

 

Zurück

ial, helvetica, sans-serif" color=#000000>Sonstiges

 

AMT & WÜRDE


 

STUDIENTIPS


 

 

Zurück

ont>