![]() |
- AGGH |
Die Arbeitsgruppe Gefährliche Hunde AGGHGründungDie Arbeitsgruppe Gefährliche Hunde AGGH wurde im November 1999 auf Initiative von TierärztInnen der Schweizerischen Tierärztlichen Vereinigung für Verhaltensmedizin STVV gegründet ZieleErarbeitung von Grundlagen für eine sinnvolle und wirksame Prävention von Aggressionen von Hunden gegen Menschen und Förderung entsprechender Präventionsmassnahmen. Mitglieder der AGGHFolgende Organisationen sind in der AGGH vertreten:
Ebenfalls mitgearbeitet und/oder die Arbeit der AGGH unterstützt haben:
Bisherige AktivitätenDie AGGH wurde gegründet, bevor die Frage der gefährlichen Hunde grosse
Aufmerksamkeit der Medien erlangte. Als das Thema in den Blickwinkel der
Öffentlichkeit geriet, nahm die AGGH verschiedentlich zur Problematik
Stellung.
Sie hat Stellung genommen zu den Vorentwürfen für eine Revision des Tierschutzgesetzes und des Tierseuchengesetzes (2002). Aktuelle Aktivitäten und ProjekteDie Aktivitäten der AGGH gehen zur Zeit in verschiedene Richtungen:
Teilbereiche sind wissenschaftliche Studien, Gesetzgebung, Ausbildung der
Tierärzte, Ausbildung der tierärztlichen Praxisangestellten und der
Tierpfleger, des kynologischen Publikums sowie Information einer breiten
Öffentlichkeit.
Parallel zu den genannten Aktivitäten hofft die AGGH im Jahr 2003 zwei Tagungen für "Züchter" organisieren zu können, je eine Tagung in der Romandie (Region Lausanne) und in der Deutschschweiz (Region Olten). Ziel der Tagungen ist, Personen, die Welpen züchten und aufziehen für ihre Rolle in der Prävention der Entstehung gefährlicher Hunde zu sensibilisieren und ihnen die diesbezügliche Broschüre der AGGH zu präsentieren |