- Newsletter - Archiv


+++ Newsletter von Maulkorbzwang.de und den Dogangels +++

09.11.2001

Heute mit diesem:

* ANIMAL BITE PREVENTION PROGRAM:

* QUALVOLL VERENDET: Schüsse auf Haushund       

* Hundehaltung     

* Hund und Katze machen Menschen fröhlicher, 

* Welches Bedrohungspotenzial schlummert im Afghanen? Eine kynologische Betrachtung

* Für alle Hunde soll gleiches Recht gelten

* Polizisten schießen bald mit neuer Munition


CITY OF FORT WORTH PUBLIC HEALTH DEPARTMENT
Epidemiology and Assessment Division

ANIMAL BITE PREVENTION PROGRAM:
ANNUAL REPORT

The Animal Care and Control Division of the City of Fort Worth Public Health Department investigated 1,105 reported bite incidents between July 1, 2000 and June 30, 2001. Injury ranged in severity from minimal (26.3%) to requiring surgical treatment (1.4%). Most bite injuries were treated with first aid (54.2%), but 106 individuals (9.6%) required stitches. The majority of injuries from animal bites involved the extremities including the arms, legs and hands (72.5%), though 197 individuals (17.8%) received bite injuries to the head and 83 (7.5%) received bite injuries to the trunk.

Slightly more bite victims were male (54.6%) than female (45.4%). Most were between the ages of 31 and 60, though the next two largest age groups were 8 to 17 and 1 to 7 years old. Over sixty percent of bite victims were White, although Whites comprise only 45.8% of the Fort Worth population. Other racial/ethnic groups were represented proportionately or in lesser proportions compared to the 2000 Fort Worth population1. Age adjustment will be possible with the release of more detailed Census data later in the year.

Almost forty-percent (38.5%) of victims had at least a high school education. More than 45% of bite victims were either the owner or acquainted with the owner of the animal as either family, friend or neighbor. However, in most cases (73.7%), the owner was not present at the time of the incident. The majority of victims (78.6%) did not provoke the animal. Of those individuals who did, the most commonly cited situation was startling or awaking an animal (8.9%).

Most of the animals involved in bite incidents were dogs (82.4%). Cats were indicated in 16.2% of cases and other animals were cited in the remaining 1.4% of cases. Over twice as many male animals were involved in bite cases as females, 51.3% and 22.1% respectively, but animal gender was unknown for 26.6% of reported cases. The age of animal was unknown for the majority of bite incidents (63.3%). For those in which age was known, 32% of animals were 6 or more years old. Owned animals were involved in the majority of cases reported (75.3%), with stray and wild animals accounting for the remaining 24.7%.

Nearly ninety percent (89.2%) of animals involved in bite incidents were not vaccinated against rabies and over ninety-five percent (95.6%) were not licensed with the city. Domestic short haired cats made up the majority of cats involved in bite incidents, while Rottweilers, Shepherds, Retrievers, Chows, and Pit Bulls (as well as mixes of these breeds) were among the top five breeds of dog involved in bite incidents.

Analysis of bite frequency by day of the week indicates that Saturdays had the highest occurrence of animal bites (195), followed by Tuesdays and Fridays with 180 and 162 bites respectively. The graph of bite frequency by month shows an increase in animal bites during the early spring months, peaking in April.

Severe animal bites (resulting in either surgery or stitches) account for 121 of the 1105 reported incidents (11%). The majority of these victims (53.7%) were under 18 years of age and most were male (61.2%). Proportionately, more Whites (66.9%) were the victims of severe animal bites than Hispanics and African Americans, 18.2% and 11.6% respectively. At the time of the incident, the most commonly cited known activities of the victim were playing (15.7%) and walking (10.7%). Other activities identified by victims at the time of the incident included petting and teasing, but the majority (66.1%) of respondents reported engaging in "other" activities. Although the majority of severe bite victims (63.6%) did not report provoking the animal, over one third (36.4%) reported the animal was provoked compared to 19.7% for victims of less serious bites. The most common provocation cited was startling or awakening the animal (13.6%). Though 52.9% of severe bites were sustained to the extremities (hands, arms, legs), 40.5% of these incidents involved a bite to the head.

Most animals involved in severe bite incidents were dogs (96.7%). Of the four cats implicated in severe incidents, three were strays. Almost all of the dogs (94.9%) involved were owned. The two breeds of dog indicated in the most severe bite incidents were Rottweilers and Retrievers. The majority of animals involved in severe bites were male (71.1%). Age of animal was unknown in the majority of cases (52.9%). For the cases where age was known, 61.4% of animals were three years or younger. Again, a very high percentage of animals involved in severe bites were not vaccinated against rabies (84.3%) nor were they licensed with the city (95%).

 

Information regarding the animal owners is limited due to the owner’s reluctance to participate in the survey activity. However, where gender is known, owners of animals involved in severe bites are almost equally divided between the genders with males accounting for 51.7% of animal owners. Gender was unknown in 50.4% of the cases. Similarly, age was unknown in 58.6% of the cases. In cases where age is known, the majority (74%) of owners were between the ages of 31 and 60. Educational attainment is known in 52% of cases. Owners having completed high school and those completing college each account for 25.4% of the sample, while 4.8% report a grade school education and 44.4% of the sample report "other" educational experience.

Bite incidents were geocoded for use in a geographic information system. Initial geocoding was accomplished utilizing a street file that covers all of Tarrant County since the Animal Control service area extends outside of the city borders. Addresses that were not matched in this file were geocoded against an updated map of streets in the City of Fort Worth. Of the 1105 reported bite incidents, twenty-two addresses could not be mapped. This accounts for only 2% of bite cases.

Thematic mapping of bite frequency by different geographic strata indicates a higher concentration of incidents in the areas immediately south and northwest of the central city in the 76106, 76110, 76119, and 76133 ZIP codes. The second highest frequency stratum of bite incidents contains six ZIP codes: 76105, 76107, 76111, 76112, 76116, and 76137. This is largely consistent with results from the first nine months of the project. Thematic mapping of bites rates calculated by Census tract using 2000 population figures reveals a similar pattern as seen when frequency of bites is mapped by ZIP code. Two of the three high bite rate tracts are within the boundaries of the 76107 and 76119 ZIP codes. Both of these are among the top two strata of ZIP code areas by bite frequency. The third tract identified with a high rate of bites lies mainly within the 76104 ZIP code boundary, though seven of the eight bites reported in this tract are within the 76103 boundary. All of these bites occurred along East Lancaster Avenue and four were reported from the same address. Upon further investigation, this address was found to be that of the Humane Society of North Texas.

Spatial analyses to determine the distributions of more detailed characteristics of bite incidents is ongoing. Maps of bite distributions in two ZIP code areas from the highest frequency stratum (76110 and 76119) have been utilized in the planning of educational interventions targeting potential victims and animal owners. Analyses of bites by species and confinement status have directed the deployment of media resources to address the bite prevention education needs of the area. Post-intervention evaluation of animal bite distribution will be conducted to assess the effectiveness of the program.

Mapping of animal bite incidents has proven useful in presenting data to different segments of the population. Neighborhood associations who have historically been resistant to join in collaborative efforts have supported intervention activities as a result of the visual representation of bite occurrences. Additionally, the local news media has publicized and promotes the project based on the compelling nature of maps displaying the distribution of bites in the community. The capacity to represent spatial data in the medium of a map has proven itself an invaluable tool in visualizing data and making results understandable to the general public.

________________________

1U.S. Census Bureau, Census 2000 Redistricting Data Summary File.


http://www.ron.de/osform/cms_osmm?articleName=HERMES:20011109:2408490&templa
te=templates/cms_osmm/recherche/lokal/kus/meldung.oft                 

Hundehaltung  

Seit dem 1. September gelten neue und somit strengere
Tierschutzvorschriften für die Hundehaltung. Diese lösen die "Verordnung
über das Halten von Hunden im Freien" von 1974 ab. Unser Mitarbeiter Eric
Sayer sprach mit Anita Hollinger vom Kuseler Tierschutzverein welche
Änderungen diese neue Vorschriften beinhalten.  

Warum war eine Änderung der Hundehalteordnung notwendig? In der früheren
Gesetzgebung wurde nicht beachtet, dass ein Hund Zuwendung braucht, um nicht
verhaltensgestört und krank zu werden. Wenn jemand früher sein Tier an einer
Kette hielt, ihm genügend Futter gab, es aber sonst vernachlässigte, konnte
nicht belangt werden. Einem Hund ist nach der neuen Verordnung ausreichend
Auslauf im Freien und ausreichend Umgang mit seiner Betreuungsperson zu
gewähren. Welpen dürfen erst im Alter von acht Wochen vom Muttertier
getrennt werden. Auch für die gewerbsmäßige Züchtung wurden stärkere
Anforderungen vorausgesetzt. Es muss sichergestellt werden, dass jeweils bis
zu zehn Zuchthunde und ihren Welpen eine Betreuungsperson zur Verfügung
steht, die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten gegenüber der
zuständigen Behörde nachgewiesen hat. Auch wurden die Anforderung an das
Halten im Freien, in Räumen und in Zwingern erhöht. Wie kann überprüft und
durchgesetzt werden, dass diese neue Richtlinien auch eingehalten werden ?
In erster Linie ist das Veterinäramt mit Sitz in der Kreisverwaltung
Ansprechpartner. Wir als Tierschutzverein können nur in leichten Fällen
beratend den Bürgern zur Seite stehen. Häufig geschieht der Verstoß auch
einfach aus Unwissenheit, wie ein Tier richtig gehalten werden soll. Manche
reagieren aber auf unsere Einmischung recht barsch und sagen, dies gehe uns
nichts an und sie könnten mit ihrem Hund machen, was sie wollten. Welche
Strafen erwarten die Hundehalter, die ihre Tier nicht ordnungsgemäß
behandeln? Bei leichteren Vergehen werden Bußgelder verhängt. Härtere
Strafen gibt es bei schwerer Tierquälerei. Den Haltern können auch die Tier
abgenommen werden. Die dabei entstehenden Kosten für die Pflege und
Unterbringung müssen die Besitzer ebenfalls tragen. (Foto: wes)

RON - RHEINPFALZ ONLINE, Freitag, 9. Nov , 03:45 Uhr


http://druck.kleinezeitung.at/kaernten/ARTIKEL?whichone=1129575

2001-11-09

QUALVOLL VERENDET: Schüsse auf Haushund          

Lienz. - Ein schlimmer Fall von Tierquälerei hat sich in Osttirol ereignet:
Ein Bernhardiner-Hund wurde am Mittwoch gegen 15.30 Uhr schwer verletzt auf
einem Acker in Amlach liegend gefunden und zu einem Tierarzt gebracht.
Dieser stellte drei Einschüsse am Hund fest - vermutlich von einem
Kleinkalibergewehr - und erstattete bei der Gendarmerie Lienz Anzeige. Das
Tier verendete trotz einer Notoperation. Die Ermittlungen ergaben, dass der
Bernhardiner am Dienstag gegen 22 Uhr seinem Halter in Amlach entlaufen war.
Wer auf das Tier geschossen hat, ist nicht bekannt. Hinweise erbeten.


http://www.BerlinOnline.de/aktuelles/berliner_kurier/fit_fun_wellness/.html/artik5.html

Hund und Katze machen Menschen fröhlicher, gesünder und lassen sie auch noch länger leben

Haustiere können das Leben ihrer Besitzer um Jahre verlängern. Sie steigern das Wohlbefinden und beugen der Entstehung von Krankheiten vor.

Hundebesitzer leben gesünder, da sie durch die täglichen Spaziergänge in Bewegung gehalten werden. Bereits zehn Minuten in der Gesellschaft eines Tieres reduzieren deutlich den Blutdruck des Besitzers, so Bonnie Beaver von der Uni Texas (USA).

Außerdem haben die Halter einen niedrigeren Blutzucker- und Cholesterinspiegel.

Die Heilungschancen nach einer Operation sind höher, und ein Herzinfarkt führt seltener zum Tod.

Kinder leiden seltener an Allergien und Asthma, wenn sie während ihres ersten Lebensjahres mit Tieren in Kontakt kommen. Der Besitz eines eigenen Hundes oder einer Katze stärkt das Selbstbewusstsein der Heranwachsenden.

Alte Menschen nehmen seltener ärztliche Hilfe in Anspruch, haben weniger Angstzustände und Depressionen.

Artikel vom 9. November 2001

AW-Kommentar: das stimmt - die Bärbel mag keine Hunde - nicht nur sie da oben - und dann schaut wie zerknittert die immer schaut - richjt bösartig - nix freundlich - garnichts!

Nur BÖSARTIG!


http://www.taz.de/tpl/2001/11/09.nf/text.Tname,a0153.list,TAZ_txt.idx,115

Hetzen mit Leidenschaft

Welches Bedrohungspotenzial schlummert im Afghanen? Eine kynologische Betrachtung

Es ist eine der wenigen gesicherten Kenntnisse der Anthropologie und mittlerweile stehende Wendung, dass Hunde und Menschen, sofern sie eine Weile zusammen verbringen, einander ähnlich werden. Nicht nur im Physiognomischen, wo manches Herrchen oder Frauchen sein Phantombild an der Leine zu führen scheint, sondern auch im Psychologischen, wo nicht selten charakterliche Doubletten anzutreffen sind. Die große und bis heute ungelöste Frage aber lautet seit eh und je: Überträgt nun der Mensch die Eckwerte seiner Eigenschaften auf den Hund, dominiert der Wauwau seinen Halter oder aber durchdringen sich beide Partner quasi parallel und erzeugen so in wechselseitigem Geben und Nehmen ihre symbiotische Erscheinung.

Mag diese Frage bisher nur für Hobby-Kynologen von ernsthaftem Interesse gewesen sein, seit den Anschlägen von New York und dem Krieg der zivilisierten Welt gegen Afghanistan beschäftigt sie immer mehr Bürger. Könnte es sein, dass in den mehreren Tausend hierzulande lebenden Afghanen ein noch unbekanntes Bedrohungspotenzial schlummert? Sind diese Hunde eine Gefahr für Deutschland? Muss man nicht annehmen, dass sie auf ein bestimmtes Signal hin "aufwachen" und das tun, wofür sie in ihrer Heimat seit Jahrtausenden abgerichtet wurden?

Kaum beruhigen kann, was von offiziellen Stellen zum Thema verlautet. Die Rassebeschreibung des Deutschen Windhundzucht- und Rennverbands jedenfalls liest sich wie ein Steckbrief. "Er wird", heißt es dort, "von den Bewohnern des Landes für die Hetze auf Wild - vorwiegend Steinwild - verwendet." Steinwild - dies könnte die kaum verklausulierte Bezeichnung für unsere Hochhäuser sein. "Diese Hetzleidenschaft", lesen wir weiter, "ist dem Hund nicht abzugewöhnen . . . Das Wild verfolgt er in unwegsamem Gebirge oft über viele Kilometer, ganz auf sich allein gestellt, nur auf seinen Mut, seine Geschicklichkeit und seine Klugheit angewiesen." Das ist ja großartig. Und diese Hunde laufen frei durch unsere Städte?

"Im Gegensatz zu den meisten anderen Hunden", teilt der Verband ferner freimütig mit, "denen es Freude macht, ihrem Herrn zu gehorchen, sieht der Afghane diese Notwendigkeit meist nicht ein. Er kommt fast nie auf Ruf oder Pfiff und man kann meist genauso gut und mit dem gleichen Erfolg einen Baum rufen. Man soll sich nur nicht der Illusion hingeben, dass man den Hund mit Gewalt zum Gehorsam erziehen kann, dass man ihm mit Gewalt seinen eigenen Willen aufzwingen kann."

Offensichtlich ist sich der Deutsche Windhundzucht- und Rennverband der Brisanz der gegenwärtigen angespannten internationalen Lage überhaupt nicht bewusst, wenn er seinen Afghanen jede Möglichkeit der Resozialisierung von vorneherein abspricht: "So anhänglich der Afghane ist, so eng verbunden seinem Besitzer, vor allem ist der Afgane ein Hetzhund. Nichts erinnert mehr an den ruhigen Hausgenossen, wenn er Gelegenheit hat, ein nach seiner Meinung [!] geeignetes Hetzobjekt zu verfolgen, und nichts kann ihn von dieser Verfolgung abbringen. Alle Wildheit seiner Vorfahren bricht wieder bei ihm durch, und Hühner, Katzen oder auch Wild müssen um ihr Leben laufen. Diese Hetzleidenschaft ist dem Hund nicht abzugewöhnen." Man brauchte nur "Hühner, Katzen und Wild" durch Flugzeuge, Hochhäuser und Amerikaner zu ersetzen, um ein exaktes Psychogramm der Täter vom 11. September zu erhalten. Falls die Rasterfahndung des Bundeskriminalamts über Alarmglocken verfügt, sie müssten in diesem Augenblick schrill läuten.

Zieht man andere Quellen zu Rate, wird die Sache vollends klar. Im verbindlichen FCI-Standard, Gruppe 10 Windhunde, Sektion 1 Langhaarig befederte Windhunde ist unter "Verhalten/Charakter (Wesen)" vermerkt: "Der östliche bzw. orientalische Ausdruck ist für die Rasse typisch. Der Afghane schaut jemanden an und durch ihn hindurch." Die Rede ist vom Hund und nicht vom Terroristen, sicher. Aber sprach nicht George W. Busch unmittelbar nach den Anschlägen von "feigen Hunden", die es zu stellen gelte? Mag manchem diese Gleichsetzung von Mensch und Hund leichtfertig erscheinen, jetzt wissen wir immerhin, welche Rasse der amerikanische Präsident dabei offenbar im Auge hatte.

RAYK WIELAND

taz Nr. 6596 vom 9.11.2001, Seite 20, 142 Zeilen TAZ-Bericht RAYK WIELAND


http://www.ksta.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta%2Fpage&atype=ksArtike
l&aid=1005217603511&openMenu=992279212953&calledPageId=992279212953&listid=9
94347600402


Für alle Hunde soll gleiches Recht gelten

08.11.01

Die NRW-Landesregierung will sich an der bundesweiten Harmonisierung
beteiligen.

Düsseldorf - Nun werden die Proteste der Hundesbesitzer in
Nordrhein-Westfalen wohl doch noch einen Erfolg haben: Ein Gesetz soll die
heftig umstrittene Hundeverordnung des Landes ersetzen - und verändern.
Umweltministerin Bärbel Höhn (Grüne) und Innenminister Fritz Behrens (SPD)
reagierten mit ihrer Ankündigung am Donnerstag auf den Beschluss der
Innenministerkonferenz, die bundesweit unterschiedlichen Regelungen zum
Umgang mit gefährlichen Hunden zu harmonisieren, wie in Düsseldorf
mitgeteilt wurde. Die Innenminister hatten sich auf ihrer am Donnerstag
beendeten Herbsttagung für eine Harmonisierung der Länderregelungen
ausgesprochen. Das Landesgesetz soll auf Grundlage von Empfehlungen einer
Arbeitsgruppe von Bund und Ländern entwickelt werden. Danach könnten die in
Nordrhein-Westfalen umstrittenen beiden Rasselisten den Angaben des
Innenministeriums zufolge deutlich von 42 auf 14 Hundearten reduziert
werden. Allein die erste Liste der als besonders gefährlich geltenden Hunde
würde von bisher 13 auf vier Rassen gekürzt - Pit- bull Terrier, American
Staffordshire Terrier,

Staffordshire Bullterrier und Bullterrier.

Die beiden Minister betonten, mit dem Gesetz solle deutlich gemacht werden,
dass es um den Schutz von Menschen und nicht um die Aus- grenzung von
Haltern bestimmter Hunderassen gehe. Dies erhöhe die Akzeptanz der Halter,
auf deren Einsicht und Mithilfe es bei allen Schutzmaßnahmen ankomme. Gegen
die Landeshundeverordnung hatte es in den vergangenen Monaten immer wieder
heftige Proteste gegeben. Zahlreiche Hundehalter waren vor allem gegen die
beiden Rasse-Listen Sturm gelaufen. (ddp)


http://www.ksta.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta%2Fpage&atype=ksArtike l&aid=1005217603421&openMenu=992279212953&calledPageId=992279212953&listid=9 94347600402

Hunderegelung für die Katz

VON JUTTA VOSSIEG, 08.11.01

Jetzt also doch ein Gesetz. Fast eineinhalb Jahre lang sind nun die Gegner der NRW-Hundeverordnung Sturm gelaufen: Solch weitgehende Einschnitte könnten nicht im Alleingang eines Ministeriums per Verordnung durchgesetzt werden. Doch die Ministerin hielt an ihrem Vorhaben fest, setzte sich über die Einwände von Polizei, Hunde-Experten, Datenschützern, Juristen und Politikern von Koalition und Opposition hinweg. Wenn nun der Gesetzentwurf im Landtag diskutiert und verabschiedet wird, haben all jene, die bisher gegen die Höhn-Verordnung wetterten, Gelegenheit zu beweisen, dass es ihnen ernst ist mit einer Regelung, die für mehr Sicherheit sorgt, ohne unbescholtene Bürger zu kriminalisieren.

Zudem hat die Innenminister-Konferenz in ihrem Bestreben, die Hundeverordnungen bundesweit zu harmonisieren, die umstrittene Rasseliste II der NRW-Verordnung weitgehend hinweggefegt. Zweifellos eine Erleichterung für zahllose Hundehalter im Land. Doch nur ein schwacher Trost angesichts des teuren bürokratischen Spießruten-Laufs, der ihnen aufgebürdet wurde.


http://www.neuepresse.de/region_hannover/104385.html

Polizisten schießen bald mit neuer Munition

Munitionswechsel: Alle Polizisten in Hannover und Niedersachsen werden noch in diesem Jahr mit Deformations-Geschossen ausgestattet.

Michael Knaps, Sprecher des Innenministeriums, reagierte am Donnerstag überrascht und empört auf die massive Kritik der Gewerkschaft der Polizei.
Deren Bundesgeschäftsführer Wolfgang Dicke hatte in der NP Innenminister Heiner Bartling (SPD) aufgefordert “sofort die seit langem zur Verfügung stehende Munition einzusetzen³.

Dazu Knaps: “Die Gewerkschaftskritik ist absolut unbegründet.³ Im Verbund mit Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern habe Niedersachen 500.000 Patronen bestellt.

Bereits im August 1999 sei die Einführung der Deformations-Munition durch den Innenminister beschlossen worden. Diese Geschosse geben ihre Energie beim Aufprall ab und schwirren nicht als gefährliche Querschläger umher.

Niedersachsen habe sich als eines der ersten Bundesländer für die neue Polizeimunition entscheiden. Im November 1999 habe die Innenminister-Konferenz ihre Einführung empfohlen.

Technische Bescheinigungen und Erprobungen hätten jedoch von zwei Herstellern erst im Sommer 2001 vorgelegen, so Knaps. Danach seien die Bestellungen sofort erfolgt.

Polizeiliche Spezial-Fahnder, wie SEK (Sonder-Einsatz-Kommando) und MEK (Mobiles Einsatz-Kommando) seien bereits seit zwei Jahren mit Deformations-Munition ausgerüstet. 

Aktueller Anlass für die vehemente Gewerkschafts-Kritik war eine Drogenrazzia an der Podbi, bei der Polizisten mit herkömmlicher Munition 17-mal schießen mussten, um einen Kampfhund zu töten. Kugeln waren in Wände, Türen und Boden geschlagen, eine Frau und ihr Kind mit einem schweren Schock
in ein Krankenhaus eingeliefert worden.

AW-Kommentar: Strafanzeigen??? Wer macht Strafanzeigen gegen die Polizisten???

 

    Zurück

ind mit einem schweren Schock
in ein Krankenhaus eingeliefert worden.

AW-Kommentar: Strafanzeigen??? Wer macht Strafanzeigen gegen die Polizisten???

 

    Zurück

>